Tag: 9. August 2019

Baubeginn für Wohnquartier Märkische Allee/Wuhletalstraße/Trusetaler Straße

, , , , , ,

Marzahn-Mitte, Marzahn-Nord-West

Seit Jahren liegt die Fläche zwischen Wuhletalstraße, Märkischer Allee und Trusetaler Straße in Marzahn brach. Auf knapp 3ha Fläche errichtet Bonava Deutschland in einem ersten Bauabschnitt 376 Wohnungen und plant weitere 200 Wohnungen in einem zweiten Bauabschnitt.

In einer Informationsveranstaltung vom 07.08.2019 hat Bonava nun über das Vorhaben im Marzahner Norden informiert. Das Unternehmen hat uns dankenswerterweise die in diesem Rahmen vorgestellte Präsentation zur Verfügung gestellt.

Mario Czaja hat außerdem Senat und Bezirksamt u.a. die für Stadtentwicklung zustände Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle (Linke) und den für Schule zuständigen Bezirksstadtrat Gordon Lemm (SPD) zum Projekt befragt. Hier wird deutlich, dass sich bereits jetzt ein Engpass an Grundschulplätzen offenbart und nicht genügend Vorsorge getroffen wurde. Die Errichtung von neuem Wohnraum ist dringend notwendig, um das weitere Ansteigen von Mieten zu verhindern. Allerdings sind nun das Bezirksamt und der Senat gefordert, auch die dafür notwendige Infrastruktur zu errichten. Die CDU hat dazu bereits in der Vergangenheit entsprechende Anträge in das Bezirksparlament eingebracht.

Liegt bereits eine Baugenehmigung durch das Bezirksamt vor?

Für die geplanten 5 Achtgeschosser (376 Wohnungen) liegt eine Baugenehmigung vor. Für den zweiten Bauabschnitt (203 Wohnungen) erfolgte noch keine Beantragung.

Wann soll der Baubeginn erfolgen?

Nach Angaben von Bonava soll noch im August mit der einer Hauszeile begonnen werden.

Wie erfolgt die Baustellenzufahrt?

Es sind zwei Baustellenzufahrten geplant. Eine Zufahrt soll von der Wuhletalstraße auf die Baustelle führen und eine Zufahrt wird von der Auffahrt von der Märkischen Allee auf die Wuhltealstraße abgehen. Die Auswirkungen der Sperrung der Wuhletalbrücke und der damit verbundenen Umleitung werden derzeit noch geprüft.

Wie sieht es mit Stellplätzen/ Parkplätzen aus?

Mit dem Vorhaben werden lediglich 143 Parkplätze entstehen. Sie werden überwiegend auf den Flächen entlang der Märkischen Allee sowie zu einem geringeren Teil entlang der Wuhletalstraße angeordnet.

Darüber hinaus ist eine Doppelstock-Fahrradgarage vorgesehen.

Was sieht das Bauvorhaben vor?

Im ersten (genehmigten) Bauabschnitt werden zunächst 5 achtgeschossige Wohnzeilen mit insgesamt 376 Mietwohnungen errichtet. Im geplanten zweiten Bauabschnitt ist ein Punkthochhaus mit 21 Vollgeschossen und 203 Eigentumswohnungen vorgesehen.

Wie sieht der Zeitplan aus?

Die 5 achtgeschossigen Häuser entstehen entlang der Auffahrt zwischen Märkischer Allee und Wuhletalstraße sowie entlang der Trusetaler Straße. Die Fertigstellung soll bis Ende 2021 erfolgen. Der Einzug der ersten Mieter ist bereits für das 1. Quartal 2020 geplant. Das Hochhaus soll 2020 begonnen werden. Der Abschluss des Gesamtprojektes ist für 2023 geplant.

Welche Infrastruktur, Schulen, Kitas gibt es im Umfeld?

Das Bezirksamt stellt dar, dass im Kita-Bereich Platzreserven im Umfang von 335 Plätzen existieren. Ein Vorhaltestandort befindet sich u.a. in der Mehrower Allee 86/88 mit 120 möglichen Plätzen. Die Plätze im Grundschulbereich werden allerdings nicht ausreichen. Hier ist laut Bezirksamt erst ab 2024/25 durch die angedachte Erweiterung der Peter-Pan-Grundschule mit 144 Plätzen eine Entspannung möglich.

Präsentation Bonava 07.08.2019 Antworten Senat und Bezirk

RSS Aktuelles der CDU

  • Scholz-Regierung will Demokratie verkleinern 17. März 2023
    Neues Wahlrecht Man stelle sich vor: Die CSU bekommt in Bayern 40 Prozent der Stimmen. Sie gewinnt 40 Direktmandate. Aber bundesweit liegt ihr Anteil knapp unter 5 Prozent. Geht es nach Olaf Scholz, dürfen die CSU-Kollegen künftig nicht in den Bundestag einziehen. Ein Scherz des Bundeskanzlers und seiner Regierung? Leider nein: Es ist der Wahlrechtsbeschluss […]
    CDU Deutschlands
  • Regierung hat Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit 16. März 2023
    Regierungserklärung Wie geht Deutschland den Weg in die neue Zeit? Wird der Umbruch in Europa „gut ausgehen“? So sieht es der Kanzler. Oder muss die Bundesregierung doch schneller, entschlossener und geschlossener handeln als sie es tut? So fordert es die Union mit Friedrich Merz. „Zuversicht kann man nicht verordnen“, hat dazu der Kanzler gesagt. „Anspruch […]
    CDU Deutschlands
  • Digitale Mitgliederumfrage gestartet 15. März 2023
    #Mitgliedermärz Die CDU arbeitet an ihrem neuen Grundsatzprogramm. 2024 soll es fertig sein. Schon Ende 2023 soll ein Entwurf vorliegen. Auf dem Weg dahin diskutiert die CDU: in Fachkommissionen, mit Experten aus der Partei und von außen, vor allem aber auch mit ihren Mitgliedern. Am 15. März startet die #CDUmfrage – die große digitale Mitgliederumfrage […]
    CDU Deutschlands

Facebook

In meinem Bürgerbüro erreichen mich aktuell zahlreiche Anfragen besorgter Anwohner zu den Arbeiten auf dem bislang grünen Innenhof an der Lily-Braun-Straße.Gerne möchte ich Sie auf diesem Wege kurz über den aktuellen Stand informieren. Eine Baugenehmigung wurde vom Bezirk bislang nicht erteilt. Dem Bezirk liegen mit Stand Ende Januar auch noch keine Artenschutzgutachten vor. Eine Fällung der größeren Bäume ist daher bislang nicht möglich. Die Stadt&Land lässt jedoch derzeit durch eine Gartenbaufirma Hecken entfernen und Verjüngungsschnitte an Bäumen vornehmen. Ein Gutachter war vor Ort und hat deutlich gemacht, dass die Arbeiten bei Entdecken von Nestern an dieser Stelle sofort zu stoppen sind. Darüber hinaus hat die Einzäunung der Fläche begonnen. Unsere Bezirksverordneten Jessica Deutscher und Maximilian Schröder haben zudem mit der CDU-Fraktion Marzahn-Hellersdorf einen Antrag zur Aufstellung eines B-Plans für den Innenhofbereich der Lily-Braun-Straße 13/15 ins Bezirksparlament eingebracht. Dessen Zielstellung muss es sein, den Innenhof vollständig als Freifläche zu erhalten. Im Verfahren soll zudem geprüft werden, inwiefern auf den Flächen der ehemaligen Quartiersgaragen Stellplatzflächen geschaffen werden können. (www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/...)Als Wahlkreisabgeordneter für Kaulsdorf-Nord setze ich mich auch weiterhin für den Erhalt unserer grünen Innenhöf ein.#kiezmacher #kdn #Kaulsdorf #kaulsdorfnord #Hellersdorf #grüneinnenhöfe #teamkiezmacher ... weiterlesenSee Less
View on Facebook
Sport verbindet und Sportvereine sind eine tragende Säule unserer Gesellschaft. Am Freitag, den 10.02.2023 standen die sportlichen Leistungen von Sportlerinnen und Sportlern unseres Bezirks im Vordergrund. Bereits zum 28. Mal findet die Sportlerehrung statt.Herzlichen Glückwunsch an alle Ausgezeichneten. Ein besonderer Dank gilt den vielen Ehrenamtlichen im Hintergrund in den Vereinen, die diese Leistungen erst ermöglichen.Der Dank geht ebenfalls an den Bezirkssportbund Marzahn-Hellersdorf e.V. und unseren Sportstadtrat Torsten Kühne für die Begleitung dieser traditionellen Veranstaltung! ... weiterlesenSee Less
View on Facebook
Mehr Sicherheit Peter-Huchel-Straße und der Erich-Kästner-StraßeMit der Grundschule am Hollerbusch , der Kita „Wunderwelt“ von Jugendwerk Aufbau Ost JAO gGmbH sowie der Kita und Grundschule von dreieins Innovative Pädagogik und der Sporthalle „Huchel-Dom“ sowie dem künftigen Gymnasium befinden sich gleich mehrere sensible Einrichtungen entlang der Peter-Huchel-Straße und der Erich-Kästner-Straße. Oft ist das Überqueren der Straßen für die Kinder und Eltern sowie die Erzieher/Lehrer insbesondere in den Morgen- und Feierabendstunden schwer und vor allem nicht sicher. Mit Alexander J. Herrmann, Michael Lehmann und Maximilian Schröder setzen wir uns daher dafür ein, geeignete Maßnahmen, z.B. Gehwegvorstreckungen und Dialogdisplays sowie Fahrbahnschwellen zur Verbesserung der Situation umzusetzen.Wir haben bereits in die Januar-BVV eine entsprechende Initiative eingebracht und mit uns wäre der Antrag bereits beschlossen. Andere Fraktionen wollten den Antrag noch einem Ausschuss besprechen. Dadurch haben wir leider wertvolle Zeit verloren.Jetzt hat auch die Die Linke einen fast gleichlautenden Antrag eingebracht. Hätten sie sich unserer Initiative angeschlossen, hätten wir bereits im Januar einen Beschluss fassen können. ... weiterlesenSee Less
View on Facebook