Kategorie: Allgemein

Es geht voran! Kombibad Marzahn-Hellersdorf

Es geht voran! Kombibad Marzahn-Hellersdorf

, , , , , ,

Allgemein, Freibad, Unsere Dauerbrenner, Veranstaltungen

Bei den Planungen geht es voran. Alle relevanten Gutachten sind endlich beauftragt, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte zum „Freibad“.

Der Verein BadeMacher setzt sich für Fortschritte beim Thema „Freibad“ ein. Wir unterstützen das Engagement des Vereins aus vollem Herzen und möchten auf eine erste Info-Veranstaltung mit dem passenden Namen „Wasserstandsmeldung“ hinweisen. 

Die Frage nach den Finanzierungsmöglichkeiten, der aktuelle Stand der Planungen sowie die geplante Bebauung der Fläche werden Kernthemen dieser Veranstaltung sein. Neben dem Verein unterstützen und begleiten auch Schwimm- und Rettungsschwimmvereine die Veranstaltung. 

Ebenso wird es im Rahmen der Veranstaltung eine Begehung des Standorts am Jelena-Šantić-Friedenspark geben. Dies bietet die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild von den Plänen zu machen und die Fläche näher zu betrachten.

Wann: 16. September, 16:00 bis 18:00 Uhr

Wo: Bezirkliches Informationszentrum (Hellersdorfer Straße 159)

Neben informativen Gesprächen und Diskussionen ist auch für das leibliche Wohl gesorgt, um das Treffen in entspannter Atmosphäre abzurunden. Der Verein würde sich sehr freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen!

Mehr Informationen:

Wasserstandsmeldung

An der Schule

Planfeststellungsverfahren zur Verkehrslösung Mahlsdorf gestartet

, , , ,

Allgemein, Kaulsdorf-Mahlsdorf

Mit der öffentlichen Auslegung der Unterlagen hat nun offiziell das Genehmigungsverfahren für die neue Straße „An der Schule“ begonnen. Es geht um den Bereich zwischen Gutspark Mahlsdorf und Ortskern Mahlsdorf. Die diversen Unterlagen können Sie bis zum 28.9. auch online einsehen
Ähnlich wie zahlreiche Anwohner sehen wir die gewählte Streckenvariante weiterhin kritisch. Der Straßenverkehr wäre günstiger durch die Hönower Straße geführt worden und die Tram wäre eine gute Ergänzung für den Schulweg zur neuen Oberschule gewesen. Wir begleiten das Verfahren konstruktiv weiter und werden auf Lösungen für die aus unserer Sicht offenen Fragen drängen. Die neue Verkehrssenatorin Dr. Manja Schreiner hat darüber hinaus zugesichert, eine gemeinsame Informationsveranstaltung für die Mahlsdorferinnen und Mahlsdorfer mit uns durchzuführen. Sobald ein Termin feststeht, werden wir ihn bekannt geben.

Neuigkeiten zum Bauvorhaben am Wernersee

, , , ,

Allgemein, Kaulsdorf

Wir möchten Sie an dieser Stelle gern über die aktuellen Entwicklungen bezüglich des ehemaligen Wernerbades informieren. Im Januar ist das Bezirksamt mit der landeseigenen Wohnungsgesellschaft Berlinovo, dem Senat für Gesundheit sowie der Caritas zu einer Einigung gekommen.

Der Bebauungsplan 10-63 wurde im Jahr 2020 als Rechtsverordnung festgesetzt. Dieser Plan umfasst – zum einen – den Schutz des bestehenden Wohngebiets sowie die Festsetzung einer allgemeinen Wohnnutzung für pflegebedürftige Personen auf den bebaubaren Flächen des ehemaligen Wernerbades.

In Bezug auf das aktuelle Konzept mussten jedoch Anpassungen vorgenommen werden. Die geplante Errichtung eines Demenzdorfes ist aus finanziellen Gründen nicht mehr realisierbar. Stattdessen hat die Berlinovo im Januar 2023 einen Vorschlag für ein integriertes Wohn- und Pflegekonzept in verschiedenen Varianten vorgelegt, wobei der Schwerpunkt entweder auf stationärer Pflege oder ambulanter Pflege liegt.

In den letzten Monaten wurde intensiv mit der Caritas zusammengearbeitet, um die baurechtlichen Möglichkeiten und die Gebäudestruktur des Grundstücks unter Berücksichtigung des Nutzungskonzepts als stationäre Pflegeeinrichtung zu prüfen. Der nächste Schritt besteht nun darin, die finale Machbarkeitsstudie in Zusammenarbeit mit einem Planungsbüro der Caritas zu plausibilisieren. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die weitere Zusammenarbeit auf einer wirtschaftlich tragfähigen und baulich umsetzbaren Basis erfolgt.

Der Abschluss eines Letter-of-Intent (LoI) für die weitere Entwicklung des Standorts mit der Caritas wird spätestens im 3. Quartal 2023 angestrebt. Dieser LoI wird die Grundlage für die weitere Planung und Umsetzung des Wohn- und Pflegekonzepts am ehemaligen Wernerbad bilden.

Zum anderen wurden im aktuellen Bebauungsplan 10-63 die Randbereiche des ehemaligen Wernersees als private Grünfläche mit dem Zweck einer naturnahen Parkanlage festgelegt, um den Artenschutz und die Funktion als Teil des Biotopverbundes zu gewährleisten. Diese Bereiche unmittelbar am See sind von den Berliner Bäderbetrieben renaturiert worden.

Wir Kiezmacher setzen uns auch weiterhin dafür ein, diese Grünflächen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen – allerdings behutsam, d.h. mit möglichst wenig Eingriff in Flora und Fauna, und hinterlegt mit einem konkreten Finanzierungskonzept zur Errichtung einer Parkanlage mit Wegen. Selbstverständlich werden wir Sie über die künftigen Entwicklungen weiterhin auf dem Laufenden halten.

Beste Bedingungen für das Engagement von Sportvereinen

, , , , ,

Allgemein

Die Sportvereine unseres Bezirkes leisten einen herausragenden Beitrag im Bereich der Jugendarbeit und für den sozialen Zusammenhalt in unseren Kiezen. Doch auch sie geraten an ihre Grenzen durch die intensive Bebauung der letzten Jahre. Es werden daher dringend zusätzliche Kapazitäten benötigt, um die Angebote dem Bevölkerungswachstum anzupassen. Daher besteht eine besondere Verantwortung, den Vereinen die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen. Dieses umfasst neben den eigentlichen Sportflächen auch die Ertüchtigung und Erweiterung von Funktionsgebäuden, für Sanitär, Umkleide- und Verwaltungsräume.

Wir setzen uns dafür ein, dass Vereine in ihrem Engagement gestärkt werden und bessere Rahmenbedingungen erhalten. Hierzu bedarf es neben einer Umsetzung auch eine Beschleunigung von Maßnahmen. Daher wollen wir im Rahmen der Sportentwicklungsplanung aufzeigen, wie wir die Kapazitäten der Sportstätten schnellstmöglich erhöhen und dies auf möglichst viele Ort übertragen können.

Unsere Initiative aus dem Bezirksparlament:

Drucksache 1363/IX